Veranstaltungsreihe „Kommunale IT-Sicherheit“ ist abgeschlossen
Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) hat am 2. Juli 2025 in Regensburg beim Landesamt für Finanzen die letzte Veranstaltung der Thementagsreihe 2025 „Kommunale IT-Sicherheit“ mit rund 80 Teilnehmern abgeschlossen.
Die diesjährige Veranstaltungsreihe umfasste 8 Termine in 7 Regierungsbezirken mit insgesamt über 800 Teilnehmern. Darunter befanden sich Vertreter bayerischer Kommunen, kommunale IT-Dienstleister und Betreiber kritischer Infrastrukturen.
Die präsentierten Beiträge umfassten, Informationen zum aktuellen Lagebild aus dem LSI, Informationssicherheit bei kritischen Infrastrukturen, LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“, LSI IT-Resilienz, Umgang mit KI und Weg ins Risikomanagement. Abgerundet wurden die Veranstaltungen mit einem praxisnahen Fallbeispiel der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA).
Die erste Veranstaltung fand im Bezirk Oberfranken am 13. März 2025 in Bayreuth in der Regierung von Oberfranken statt. Am 26. März 2025 ging es mit der Veranstaltung in der Regierung von Unterfranken in Würzburg im Bezirk Unterfranken weiter. Mit den Veranstaltungen am 3. April 2025 bei der Bezirksverwaltung Mittelfranken in Ansbach und am 9. April 2025 beim Landratsamt Günzburg wurde mit den Bezirken Mittefranken und Schwaben die Halbzeit der Thementagsreihe eingeläutet.
Weiter ging es mit den Thementagen im Landratsamt Bad Tölz – Wolfratshausen in Bad Tölz am 14. Mai 2025 und in Ingolstadt am 21. Mai 2025 für den Bezirk Oberbayern weiter. Für den Bezirk Niederbayern am 24. Juni 2025 wurde das „Atrium“ in Bad Birnbach genutzt.
Das LSI bedankt sich bei den Kollegen der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des BLKAs für den spannenden Beitrag und bei den Veranstaltungsorten für die hervorragenden Räumlichkeiten. Wir freuen uns bereits auf die Veranstaltungsreihe im nächsten Jahr.