IT-Grundschutztag 2025: Erfolgreiche Premiere für gemeinsame Veranstaltung von BSI und LSI
Der IT-Grundschutztag am 7. Juli 2025 stand unter einem besonderen Vorzeichen: Erstmals wurde die traditionsreiche Veranstaltungsreihe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Kooperation mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgerichtet. Die Premiere dieses neuen Veranstaltungsformats markierte einen wichtigen Meilenstein für die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Sicherheitsbehörden von Bund und Land.
Unter dem Leitthema „IT-Grundschutz mit Weitblick – Synergien mit übergreifenden Themen“ bot die Veranstaltung ein vielfältiges Fachprogramm mit Impulsen zu aktuellen Herausforderungen der Informationssicherheit. Mehr als 140 Teilnehmer vor Ort im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Nürnberg sowie über 1.000 digital zugeschaltete Gäste aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.
Im Mittelpunkt stand der Fortschritt des IT-Grundschutzes und damit die neue Methodik sowie die Verknüpfung mit angrenzenden Themenfeldern, etwa Datenschutz, Notfall- und Risikomanagement oder Fragen der Cyberresilienz. Die praxisnahen Vorträge und Diskussionen verdeutlichen, wie vielseitig und dynamisch das Thema Informationssicherheit heute aufgestellt ist – und wie wichtig eine vernetzte, vorausschauende Herangehensweise ist.
„Die gemeinsame Organisation des IT-Grundschutztags zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Bund und Ländern für die Sicherheit unserer digitalen Verwaltung ist“, betont Bernd Geisler, Präsident des LSI. „Nur gemeinsam können wir den wachsenden Herausforderungen der IT-Sicherheit wirkungsvoll begegnen.“
Mit dem erstmals gemeinsam veranstalteten IT-Grundschutztag wurde nicht nur ein starkes Zeichen für den kooperativen Föderalismus in der Informationssicherheit gesetzt, sondern auch ein neues Kapitel in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von BSI und LSI aufgeschlagen. Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv – ein klares Signal für eine Fortsetzung des Formats in den kommenden Jahren.